Nachmittagsangebot
Nachmittagsangebot
Es ist notwendig, Berufstätigkeit und Familienleben besser miteinander vereinbar zu machen. Hier greifen zunehmend schulische und außerschulische Systeme, wobei eine enge Kooperation zwischen allen Bildungspartnern erforderlich ist, um eine qualitativ gute Arbeit gewährleisten zu können.
Neben dem Unterricht am Vormittag sollen mit der Einrichtung und Weiterentwicklung von Nachmittagsangeboten den Kindern verlässliche Strukturen für schulisches Lernen und darüber hinaus für freie Gestaltung von Spiel und sozialem Miteinander ermöglicht werden.
Das für Profil 1 vorgesehene Angebot wurde mit dem Schuljahr 2011/12 auf vier Tage ausgeweitet. Im Schuljahr 2019/20 wurde in Kooperation mit der Gemeinde Wartenberg der Antrag gestellt, in den „Pakt für den Nachmittag“ zu gehen. Dies griff im Schuljahr 2020/21. So findet das Mittagsangebot an allen Werktagen bis 15 Uhr (bei Bedarf bis 17 Uhr) statt. Zudem wird eine Frühbetreuung ab 7:30 Uhr und eine Ferienbetreuung an 8 Wochen der Ferienzeit angeboten (Osterferien, ersten 3 Wochen der Sommerferien, Herbstferien, erste Ferienwoche im Kalenderjahr).
Das ausführliche Betreuungskonzept ist unter dem Bereich „Konzepte der Schule“ einzusehen.
Der reguläre Unterricht endet für die Grundschüler in der Regel um 12.20 Uhr oder 13.10 Uhr.
Im Anschluss an den Unterricht besteht für die Kinder die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen einzunehmen. Daran schließen die Kurse der Individualförderung (Hausaufgabenbetreuung/IFö), die Spiel- und Ruhezeit sowie die AGs an. Um eine hohe Qualität zu gewährleisten werden die Ifös ausschließlich von Lehrkräften begleitet. Die AGs können sowohl von Lehrkräften als auch externen (qualifizierten) Mitarbeitern realisiert werden. Das Ziel der Angebote ist es, möglichst abwechslungsreich zu sein, um vielfältige Neigungen der Kinder abzudecken. So werden sowohl musikalische, sportliche, soziale, erzieherische, entspannende, spielerische, umweltbezogene als auch künstlerische Kurse angeboten.
Die schulinterne Steuerungsgruppe besteht aus Herrn Höcher, Herrn Ludolph und Frau Schwichtenberg als Vertreter des Kollegiums sowie aus dem Schulleitungsteam Frau Dietrich und Frau Weber. Des Weiteren werden in die Entwicklungs- und Entscheidungsphasen alle schulischen Gremien, insbesondere der Elternbeiratsvorsitzende mit Stellvertretung und bei Bedarf der Schulträger, der Vorstand des Fördervereins zur Betreuung von Schulkindern sowie die Gemeinde einbezogen. Die Gesamtkonferenz und die Elternbeiratssitzung sollen nicht nur in finalen Phasen, sondern auch gehört werden, um Anregungen und Veränderungsvorschläge in die Steuergruppe zu tragen.
Als Ansprechpartner für den Nachmittagsbereich gilt die Steuergruppe. Die Verantwortung liegt bei der Schulleitung.
Schüler*innen
Lehrer*innen
Erfolgreiche Jahre
Kontakt
Grundschule Wartenberg
Schillerstraße 1
36367 Wartenberg
Telefon: 06641 3180
E-Mail: poststelle3852@schule.hessen.de